
 20. Nov. Rasmus, ein stattlicher Waldschafbock zieht heute um nach Marnbach. Die Suche nach einem gekörten, schwarzen Bock , der nicht mit meinen Mädels verwandt ist war erfolgreich. Ich habe ihn im Doppelbesitz erstanden und er darf nun meine erwachsenen Muttis "beglücken".
 
 
 
 
 
 
 
11. - 13. Nov Hüteseminar mit Alun Jones. Lange geplant war das Seminar nun doch schneller da als gedacht. Und es gab noch viel zu tun im Vorfeld....Horden organisieren, Angelikas Schafe herbringen, Pferch bauen, den Stadl herrichten, etc. die drei Tage waren super und super lehhreich. Als Organisator und Schafsteller gibt es doch mehr zu bedenken und zu tun als wenn man als Teilnehmer von der Vorbereitung anderer profitieren kann. da wir eher Anfängerhunde als Teilnehmer hatten, gab es für Lexxa und Josh als Haupthilfshunde viel zu tun. Die beiden waren am dritten Tag dann auch prdentlich platt. Spannend war´s und vor allem mein Bub hat mich sehr überrascht. Er ist schier über sich herausgewachsen und hat Dinge gezeigt, die eigentlich deutlich über seinem Ausbildungsstand liegen. War schön das zu erleben. Alun nahm sich wie üblich viel Zeit um jeden Hund und seinen Menschen zu beobachten und dann GENAU die Tipps zu geben, die dieses Team jetzt braucht, um weiterzukommen. Die ruhige Art wie Alun mit Mensch und Tier umgeht ist immer wieder faszinierend zu erleben. Wie immer, eine saugemütliche Atmosphäre und viel Wissen was man so mitnehmen kann. Unseren Teilnehmern hat´s gefallen, Angelika und ich waren zufrieden und Alun hat spontan für ein Seminar im März wieder zugesagt. Was will man mehr? Ich freue mich an Anfang März und werde, sofern mir die Renovierung der neuen Wohnung und der Umzug dorthin Zeit lassen. Bilder vom Seminar folgen.....
 
 
 
 
 
 

 Der Kinderkurs in den Herbstferien - was soll ich sagen? Ein Kurs mit talentierten jungen Hundeführern. Obwohl keiner mit seinem eigenen Hund am Kurs teilnehmen konnte, sondern durch die Bank "Leihhunde" im Einsatz waren, haben mich die Kinder durch ihr handling verblüfft.

 
Mit sehr viel Einfühlungsvermögen für ihre vierbeinigen Partner konnten die Teilnehmer in den vier Tagen vieles ausprobieren und für sich selber erarbeiten. Die Bilder habe ich ihnen bislang vorenthalten, hier sind sie nun endlich....
       19.Okt Heute war die Herdbuchaufnahme für meine Schafe. Ein bißchen aufgeregt war ich schon, ob denn alle meine Mädels für gut genug befunden werden, ins Herdbuch als typische Vertreter für Waldschafe aufgenommen zu werden.  war aber gar nicht nötig, denn alle 14 wurden anstandslos in die Wertklasse I eingestuft. Is ja auch eine nette Truppe. Einfach hübsche Schafe, auch wenn das ja nicht das oberster Kriterium für die Schafhaltung sein sollte. Aber a bisserl nett ausschaun hat noch keinem geschadet :-))

 26.9. Seit nun 13 Jahren begleitet mich ein ganz besonderer Hund: Robin alias "whirlwinds Arrow go for it". 
Er  kam als zweiter Welpe meiner Hündin Cassy in meinem Schlafzimmer zur  Welt. Anfangs trug er den Namen "Pünktchen", weil er zwei schwarze  Flecken zwischen den Ohren trug. Bereits als Welpe begeisterte er mich  mit seiner Art sich neue Dinge zu erarbeiten, ohne dabei in Hektik zu  geraten. Er blieb am Ball, bis er wußte wie´s geht. Hilfestellung  meinerseits wurden oft "empört" vernachlässigt. "Lass ma, ich weiss  schon was ich mache....." 
Deshalb durfte auch er bei uns bleiben und  nicht eine seiner Schwestern, obwohl ich damals glaubte zu wissen, dass  ich mit Rüden nicht könne. 
Robin hat mich eines besseren belehrt.  Unsere Zusammenarbeit hat sich sehr verbessert, er konnte gut zuhören,  dennoch traf er selbst meist die richtige Entscheidung, wenn er sie  treffen musste. In der Rettungshundearbeit ein genialer Hund, dessen  Suchen immer irgenwie spektakulär aussahen. Er hatte seinen Job  verstanden und wollte egal welche Aufgabe auch lösen. Immer mit Freude  und großem Eifer dabei. Auch heute mit 13 Jahren strahlt er, wenn er  sich auf die Suche nach Menschen mit Spielzeug machen darf. Das ist/war  genau sein Ding. Mit 7 Wochen ging´s los mit ersten Witterungsübungen.
    
 Wir  haben danach viel gemeinsam gemacht: Fläche, Trümmer, Lawine, Fährte,  Leichensuche, Schutzdienst, Agility, Obedience, Dogdancing, Dummyarbeit,  Besuchsdienste in Kindergärten, Seniorenheimen, Schulhund, Demohund in  der Hundeschule, Helfer bei der Verhaltenstherapie von ängstlichen und  aggressiven Hunden, bei der Angst"therapie" für Kinder und und und. 
Egal  was ich ihm anbot, er hat sich mit Herz und Verstand reingehängt. Die  Ergebnisse in Prüfungen sprachen immer für sich bzw. diesen Hund und  seine Leidenschaft zu arbeiten. 
Wirklich ein toller Kerl, mit dem die Zusammenarbeit und das Zusammenleben viel Spaß macht. 
Auch  an den Schafen zeigte der Bub großes Engagement. Leider hatten wir in  Robins Jugendjahren zu selten die Gelegenheit an Schafen zu trainieren,  deshalb gab es auch nur einen Trialstart gemeinsam. Seit nun eigene  Schafe da sind, würde er gerne, aber das Alter und die Arthrose lassen  seine Hilfe nur noch beim Füttern d.h. Fernhalten der Schafe von der  Raufe und beim Halten der Gruppe am Gatter zu. Schnelle Bewegungen gehen  halt nimmer und lange outruns eben auch nicht. Ein andere große  Leidenschaft teilen wir ebenfalls gemeinsam: Schwimmen. Robin dreht  Runde um Runde im See, fordert die "Jugend" zum Wettschwimmen auf und  ist empört, wenn ich ihn aus dem Wasser hole "weil er schon ganz blaue  Lippen hat". Robin ist nach wie vor der Chef in meinem Rudel. Ich freue  mich jeden Tag darüber, dass er da ist und erinnere mich gerne an die  Dinge die wir gemeinsam erlebt haben. Ich hoffe er hat noch eine lange  Zeit vor sich die er vergnügt geniessen kann und die ich diesen großen  alten Herrn begleiten darf. Happy Birthday auch an Anusha, Aila und  Scottie.
19.9. Ein Marathon-Wochenende liegt hinter uns. Am  Freitag brachen wir auf Richtung Freiburg, um bei der RHS  Breisgau-Ortenau die Rettungshundeprüfung zu richten. Ein paar gute Team  haben wir gesehen, bei eingen hat´s nicht geklappt mit der Prüfung -  wie es halt immer so ist. Das Wetter hat prima mitgespielt, so dass wir  fast trocken durch den Tag kamen. Daziwschen noch die Trümmervorprüfung  mit Kate gelaufen ud den Trümmerkegel der RHS Freiburg zwecks  Prüfungtauglichkeit angeschaut, fiel ich abends ziemlich müde ins Bett.  Am nächsten Morgen saß ich dann um 4 schon wieder im Auto um Richtung  Bayr. Wald zu fahren. Dort bin ich dann selber ein paar Prüfungen  gelaufen. Megan, meine große alte Dame hat Trümmer und Fläche wie  gewohnt schnell erledigt und wir bekamen jeweils ein "sg". Kates  Flächenprüfung war ebenfalls schnell abzuhaken - das "Vorzüglich" hat  sie definitiv verdient. Bei Josh´s Flächenprüfung haben wir uns dann ein  bischen verkünstelt, es hat dann noch zum "gut" gereicht. Immerhin 4  bestandene Prüfungen mit tollen Hunden *ganzdollfreu*.  Robin fand es  ziemlich ungerecht, dass er keine Prüfung laufen durfte - das Argument  "mit fast 13 mußt du nicht mehr" hat ihn nicht wirklich überzeugt......  er hätte so gerne der Jugend gezeigt, wie es geht, der liebe alte  Schatz. 
14.9. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Shannon, Lad,  Connor, Pepper, Caitlyn. Heute seid ihr 8 Jahre alt. Unglaublich! Wo  sind die geblieben? Gerade eben wart ihr noch kleine Zwutschgerl,die die  Schäferei auf der Alm unsicher gemacht haben. Alle fünf haben super  nette Menschen gefunden, von denen ich immer wieder gerne Neues über den  C-Wurf höre.Shannon ist am vergangenen Wochenende mal wieder ein  Agiltytunier mit Steffi gelaufen, morgen geht sie mit ihr auf die  Oberlandausstellung und ab nächste Woche ist das "Schnuffeltier" wieder  gefragter Leihhund beim Wahlkurs "Lernen mit Hunden" am Gymnasium  Tutzing. Leider können wir im Moment nicht an die Schafe - sämtliche  Wiesen stehen zu hoch. Man merkt ihr "die Jahre" nicht an. Sie benimmt  und bewegt sich wie ein junger Hund - außer wenn es abends oder morgens  ans Kuscheln geht :-))
3.9. wieder ein Hütetreffen mit Freunden.  bei mir auf der Wiese. Heute mal Treibtore und Einpferchen geübt.  Nachdem die Schafe raushatten, wo sie Ruhe vorm Hund haben, war´s ganz  einfach.....
 20.8. Hütetreff bei mir. Endlich, endlich ist die  große Wiese gemäht und ich kann auch zu Hause etwas an den Schafen  arbeiten. Heute mussten meine Mädels ran. Angelika mit Lexxa und Rudl  mit Enya, Daisy, Angel und Balou, sowie Josh, Kate und Shannon mit mir  verbrachten einen intensiven Trainingstag (mit viel Ratschen).  Angesichts der hohen Temperaturen waren natürlich nur kurze Einheiten  angesagt und auch eher Detailarbeit als große Treib- und  outrun-Strecken. Abends noch ein wenig Rettungshundetraining für Susi  und Balou. Ein rundum schöner Tag!
 13./14.8.Hütetraining bei  Schusters: Susi und Rudl Schuster hatten zum Hütewochenende geladen -  und wir sind gerne angereist. Die Coburger Füchse und auch die  Dorpermixe zeigten sich kooperativ und Rudl - wie gewohnt - sehr  informativ. Er sparte nicht mit guten Tipps bzgl Schafhandling. Mit  müden Hunden und dem Kopf voll neuer Info kamen wir vom Wochenende in  Unterliezheim heim. Ich komme gerne wieder. Danke!
 8. -11.8. Vom  Kinderkurs Anfang der Sommerferien kann ich leider keine Bilder online  stellen - meine Kamera hat gestreikt. - Leider, leider! Echt schade,  denn wieder einmal waren Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren mit  Feuereifer dabei, ihren Hunden zahlreiche neue Dinge näher zu bringen.  Vom Tunnel über Laufsteg, Wippe, durch Reifen oder über Hürden zu  springen, Tricks, Dogdancing, bis hin zu Suchspielen waren vieles  geboten. So quasi "nebenbei" lernten die kids dann auch noch ihren  Vierbeiner zu "lesen". Nun wissen sie wie Hunde untereinander  kommunizieren und wie man eventuellen Ärger zwischen Hunden und zwischen  Hund und Mensch vermeiden kann. Es hat mir wieder sehr viel Spaß  gemacht. Der nächste Kurs läuft dann in der letzten Ferienwoche
   
 
 29.7.  - 2.8. Bringslerseminar in Hünxe: zum zweiten Mal hatte ich Bjarne  Isachsen aus Norwegen eingeladen, um im Ausbildungszentrum des  Bundesverbandes Rettungshunde ein Seminar zum Thema Bringseln zu halten.
 
 Diesmal  war das ATH völlig ausgebucht und Bjarne stellte in gewohnt ruhiger,  sachlicher Art seinen Aufbau der Bringselanzeige vor.
 
  
 
 Etwa  die Hälfte der Teilnehmer arbeitet  seit Jahren erfolgreich ihre Hunde  als Bringsler in der Rettungshundearbeit und so konnten wir uns nicht  nur die beiden Seminartage, sondern auch auf dem nachfolgenden Workshop  gut austauschen. Es ist schön zu sehen, wie diese Anzeigeart aus dem  Schattendasein hervorwächst. Längst ist sie nicht mehr die letzte  Alternative für die Hunde die nicht zum Verbeller ausgebildet werden  können. In Skandinavien werden über 90% aller Rettungshunde zu  Bringslern ausgebildet, auch in der Schweiz hat diese Anzeigeart eine  lange Tradition. Bei uns ist diese ursprünglichste aller Anzeigen leider  etwas in Vergessenheit geraten.
 
  
  
 
 8.-10-Juli 
 

 Die  RHS Pfaffenwinkel-Werdenfelser Land verbrachte ein lehrreiches und  anstrengendes Wochenende am Brauneck. Unter Anleitung von Rolf Frasch  erarbeiteten wir uns Abseil- und Sicherungstechniken für die Arbeit mit  den Hunden in steilem Gelände. 
   Das  Wetter spielte super mit (Gewitter nur nachts - aber dann wie...), die  Übernachtung und Verpflegung auf der Florianshütte war hervorragend -  und so auch unsere Stimmung.
Das  Wetter spielte super mit (Gewitter nur nachts - aber dann wie...), die  Übernachtung und Verpflegung auf der Florianshütte war hervorragend -  und so auch unsere Stimmung.
 Die Hunde haben sich gut g ehalten und  bis zum Schluss anstandslos mitgemacht
ehalten und  bis zum Schluss anstandslos mitgemacht
 .
  
 Aber dann......    "müde bin ich Känguruh, mache meinen Beutel zu......   "                    mehr Bilder hier
  
 
 
 
  
 
 4.Juli Besuch in der Grundschule an der Oselstr. in München/Pasing. 
 Die erste und dritte Klasse versammelte sich heute um "Hunde- unsere vierbeinigen Helfer" live zu erleben. 
  Neben Beissprävention standen Dinge, die Hunde für Menschen tun können  im Mittelpunkt der Stunden im Park: Handys und Münzen aufheben, Menschen  mit Handicaps unterstützen, Schafe hüten, Hilfe bei der Jagd und  natürlich Rettungshundearbeit. Für die Kinder gingen die Stunden viel zu  schnell herum, zu gerne hätten sie sich noch mal und noch mal und noch  mal für die Hunde versteckt. Da verliert man plötzlich die Angst vor  Hunden, die immer da war, man traut sich die Hunde zu streicheln, zu  füttern und sich sogar von ihnen nach einer Suche anbellen zu lassen.
 Ich  hab schon ne tolle Bande! Ich bin stolz auf meine Hunde, die es immer  und immer wieder schaffen, Kindern und Erwachsenen die Angst vor dem  Hund zu nehmen.
  
 
  
 
 2./3. Juli Ein Hüteseminar mit Alun Jones, lange geplant, führte uns in die Eifel. 
  Jetzt, wo endlich "meine" große Wiese gemäht und die Lämmer sind groß  genug, so dass man wieder mit Hütetraining beginnen kann holen wir uns  etwas input von Alun, der, wie immer in seiner ruhigen Art für jeden  Hund den nächsten und übernächsten Schritt in der Ausbildung erklärt.
 
 
  Die Fahrt in die Eifel hat sich gelohnt, ich würde am liebsten sofort  durchstarten. Aber erst wenn der Stress mit dem Notenschluss und den  Konferenzen rum ist geht es wieder ans Hütetraining (in der Hoffnung,  dass dann die Wohnungsfrage endlich mal geklärt ist, das Buch  geschrieben und ach ja - dann war da ja auch noch der Umzug...). 
 Man wird sehen.
 Vielen  Dank jedenfalls an Kirsten und Thomas, die ein schönes Wochenende  ermöglichten und die tollen Fotos von meinen Hunde geschossen haben.  Leider muss Robin bei solchen Aktionen zunehmend zu Hause bleiben. Er  verträgt die vielen Stunden im Auto nicht mehr so gut.
  
  
  
  
 
 26.Juni. Ich komme wieder ganz erfüllt und hochmotiviert aus Wittlich zurück.
 Die Aufgaben:
 Ein  Huhn lernt einen Kreis um zwei Pylonen zu machen, die ca 40cm von  einander entfernt stehen, das zweite soll eine Acht um zwei Töpfe  laufen.
 Uihuihui - da heißt es genau gucken, wann Huhn sich  bewegt, um es nicht für´s stillstehen zu clicken. Das Futter muss  richtig präsentiert und auch wieder richtig weggenommen werden. Wie war  das doch gleich mit locken oder clicken? Und wie mit dem Vorwärts- und  Rückwärtsaufbau von Verhalten? Hält sich das Huhn an den aufgestellten  Trainingsplan?? Nein, natürlich nicht - also tritt Plan B,C oder D in  Kraft.
 Am besten vorher alles GENAU durchdenken um dann sofort  reagieren zu können. Schaun in die richtige Richtung gibt nur Futter am  Lockpunkt - oder am Futterpunkt? Und Bewegen in die richtige Richtung  ist einen Click wert.
  
 
  
 Wann  und wo lock ich, wo füttere ich, was lernt das Huhn eigentlich? Und wie  ist das in der Praxis mit der Belohnungs- und der Strafschiene. Tausend  Sachen laufen gleichzeitig im Hirn ab....
 Gut, dass wir zu zweit  mit jeweils 2 Hühnern immer 40 Min Trainingszeit hatten - mehr  Konzentration ist erst mal nicht möglich (guckstu in unsere  Gesichter...).
 Und plötzlich steht das Huhn nur und guckt - das andere rennt immer in die falsche Richtung.... - wo nur, wo liegt mein Fehler?
 Auch  gut, dass der Trainingspartner genau hingeschaut hat und mitdenkt - so  kommt man dann dann schließlich drauf, was man verändern muss um ans  Ziel zu kommen. Viviane beobachtet ebenfalls genau  und hilft  unermüdlich die richtigen Entscheidungen zu treffen. 
 
 Und  siehe da: Huhn Ida lernt den Kreis um die Pylonen und das "Jack  Russel-Huhn" Meike läuft dann auch richtig herum zweimal eine Acht um  die Töpfe. 
 Letztendlich können die Objekte auch 1m 50 von einander  entfernt stehen und Ida lernt nach dem Kreis um die Pylonen auch die  Acht um die Töpfe. Fehlerfrei funktioniert es am Sonntag Mittag noch  nicht, aber immerhin.......
 
  
 Mit von der Partie war diesmal Karen Verstraten,
 Amelie von Gärtner, die auch das Modul 1 im September besucht hat, Katja Frey
 und
 Philip Allgeuer, über dessen Gesellschaft und Trainingsunterstützung ich mich besonders gefreut habe.
 Danke Viviane für 5 super Tage!
 Ich freue mich auf die Umsetzung mit meinen Hunden, meinen Kunden, meinen Kundenhunden, in der Schule und überhaupt...
  
 21.  6. Heute geht es wieder los Richtung Wittlich zum zweiten Modul des  Hühnerclickerns bei Viviane Theby. Ich freu mich sehr drauf von den  ach-so-doofen-Hühnern ;-)) in Präzision, Schnelligkeit, Timing trainiert  zu werden. Bin gespannt, welche Aufgaben Viviane uns diesmal stellen  wird.
 19.6. Zwei Tage Rettungshundeprüfung richten bei der RHS  Donau-Iller liegen hinter mir. Shannon ist derweil mit Steffi unterwegs,  Robin machte Urlaub bei Maja. Megan, Josh und Kate waren mit und  durften nach den Prüfungen den Trümmerkegel der RHS Mittlerer Neackar in  Schlierbach nach Leuten absuchen. Sie kamen also auch nicht zu kurz.  Kate beeindruckte mich am Sonntag durch eine geniale Flächenvorprüfung  und kurz darauf noch durch eine Suche im Trümmerkegel. Das Mädel hat ne  irre Suchausdauer, ist gut zu motivieren und zeigt keine Probleme beim  Umschalten zwischen der Bringselanzeig in der Fläche und dem Verbellen  in den Trümmern. Auch Josh hat seine Trümmervorprüfung abgelegt, bei ihm  scheint der Knoten nun auch geplatzt was die beiden verschiedenen  Anzeigearten in Fläche (Bringseln) und Trümmer (verbellen) angeht.
  14.-17.6. Der Kinderkurs in den Pfingstferien in Vaterstetten ist nun auch schon wieder vorbei.
  
  
 
 
  Wir hatten Glück mit dem Wetter und viel Spaß mit den Hunden.
 Die versprochenen Fotos findet ihr hier.
  
 
  
 
  
 Mai/Juni  3 Die Borderbande und ich haben mal wieder das Kinderland Poing  besucht. Diesmal waren es so viele Kinder im Alter von 2 bis 11 Jahre,  dass wir tatsächlich drei Termine mit jeweils mehreren Gruppen dort  hatten. Die Kinder waren total begeistert von den Hunden, haben  konzentriert gelauscht, die Hunde gestreichelt und mit wachsender  Begeisterung Leckerlies verteilt. Wie immer, habe ich richtiges  Verhalten Hunden gegenüber angesprochen und demonstriert, damit die  Kinder zukünftig wissen, wie sie ungewollten Kontakt mit Hunden  vermeiden können. Die Erzieherinnen  werden das "Projekt Baum" woll  zukünftig mit den Kindern in Rollenspielen üben. Der absolute Renner  jeder Vorführung ist immer die Demo der Rettungshundearbeit. (Fast)  jeder möchte sich verstecken und gesucht werden..... So kann es  passieren, dass die Hunde schon mal eine Gruppe von 8 Kindern mit  Erzieherin im Gebüsch aufspüren. Schön zu beobachten, wie die  Kindergesichter strahlen, wenn sie gefunden wurden und den Hund dafür  belohnen dürfen.
  
 30.4. Die (Ab)Lammzeit hat ein  Ende..... Am 29.4 bekam Vroni Zwillinge, ein schwarzes Böckchen, das sie  nicht als ihres akzeptiert und ein weiß geschecktes Mädel. Am 30. in  der Früh war dann Chili dran mit zwei weißen Auenlämmern und nachmittags  rundete Frieda den Kindersegen mit einem pechschwarzen Mäderl ab. Nach 6  Woche warten auf den nächsten Nachwuchs sind es nun 12 Lämmer, davon 7  weibliche, 5 Böckchen, jeweils 2 schwarze dabei. Nun tummeln sich also  21 Schafe auf der Weide. Ein schöner Anblick! Bilder folgen....
 29.4.  Heute ist wieder ein Kinderkurs zu Ende gegangen. Und schön war´s mal  wieder! Nette Kinder, Tolle Hunde, fast durchwegs schönes Wetter - hat  rundum gepasst. Fotos findet ihr hier  
  
 
 23.4. Lamm Nr 7: ein kleines "Bordermädel" kam heute völlig problemlos auf der Weide zur Welt.
 Überwiegend schwarz, mit ein paar weißen Puscheln auf dem Kopf und einer weissen Schwanzspitze.
 Klaras Tochter trägt nun den Namen Kimberley und wird zukünftig die Herde vergrößern.
  Immer noch stehen 3 Damen an.
 Immer noch stehen 3 Damen an.
 Chili ist kurz vor dem Platzen, will aber ihren Nachwuchs noch nicht entlassen.
 Wieviele das wohl werden?
  
 Derzeitiger  Stand: 3 Auenlämmer, 4 Böcke. Letztere suchen definitv einen neuen  Wirkungskreis. Sollte jemand Interesse an einem der Jungs haben, 3  weisse, einer kohlrabenschwarz, bitte melden. Alle von Eltern mit  bekannter Abstammung; Vater Herdbuch, die Mütter zum großen Teil auch.
 
 Mami, du liegst im Weg.....
  
  
 
 
  
 22.4.  Bei wunderbarem Frühlingswetter machten wir einen Ausflug, der uns in  der Nähe von Murnau an die Loisach führte. Nicht nur der alte Herr Robin  hatte seinen Spaß. Hier ein paar Impressionen von der Borderbande:
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  
  
  
 
 17.4. Und weiter geht´s mit den Lämmern....
 Am Mittwoch, einen Tag nach den Scheren
 bei Eiseskälte bracht "Hexe"
 Zwillinge.
 Ein schwarzes und ein weißes Böckchen.
  
 
 Tinka dann heute einen Riesenbrummer,
 der schier nicht das Licht der Welt erblicken wollte. 
 Ein bischen Nachhilfe überzeugte ihn dann von Sonne, 
 Frühling und Vogelgezwitscher.
  
  
  
  
  28.3. und es geht weiter.....
28.3. und es geht weiter.....
 heute war "Grau" dran
 und ich durfte zuschaun.
 Bilder von der Geburt hier.
  
 
  
  27.3. endlich, endlich, 17 Tage nach Lamm Nr. 1 kam heute ein kleines Bocklämmchen zur Welt.
 Mama  Blümchen macht ihr Ding sehr selbstbewusst - und der Kleine erkundet  die kleine Welt im Stall auch schon auf noch wackeligen Beinen
  
 25.3.  Josh ist erneut Papa geworden. Amalka Broucek in Tschechien hat 7  gesunde Welpen - 4 Hündinnen, drei Rüden - zur Welt gebracht. mehr hier
  
 
 10.3.  Das erste Lamm der Saison erblickte heute das Licht der Welt. Mama Mae  hat das ganz souverän hinbekommen, der Mini darf trinken und wird gut  bewacht. Der Rest der Herde war ziemlich aufgeregt über den Zuwachs zur  Truppe. Demnächst dürften es noch ein paar mehr Lämmer werden, denn alle  neun Damen sind trächtig
 Isse nich niedlich, die Kleine?
  
  
  8.3. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
8.3. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
 nicht-mehr-ganz-kleine Kate! 2 Jahre bist du nun schon alt.
 Irre, wie die Zeit vergeht....
 Schön, dass du bei uns lebst.
  
  
 13./14.2.  Wir waren in der Sägmühle in Markt Schwaben bei Susi Kaufmann, die Alun  Jones zum Seminar geladen hatte. 2 Tage lang durfte ich Alun über die  Schulter schaun, wie er allen Seminarteilnehmren und ihren Borders mit  seinem irren Erfahrungsschatz und einer Engelsgeduld individuell auf die  "Hütesprünge" half. Diesmal habe ich mit Josh und Shannon gearbeitet  und mir Hausaufgaben geholt, die wir bis zum Juli (da ist Alun in der  Eifel bei Kirstin Piert) abgearbeitet haben wollen. Mitte November ist  Alun dann bei Angelika und mir und gibt wieder 3 Tage Seminar. Da freu  ich mich jetzt schon drauf. Bis dahin weiss ich dann auch, wieviele  Lämmer es dieses Jahr bei mir gab. Die Mähdels kriegen jetzt langsam  Kugelbäuche. Ab 8. März müßten die Lamperl dann kommen..... Heißt also  nun langsam etwas zurückschrauben mit Hütetraining bzw. Angelikas Truppe  zu besuchen, deren Lämmer erst im Mai kommen.
  
 8.2. Es  gibt schon wieder Nachwuchs von Josh. Diesmal sind es 8 Hündinnen und 1  Rüde. Mama des Wurfes ist Farinka Hardy Horde in Tschechien Bilder von  den 9 Zwergen hier
  
  
                            |  |  | 
 | 
                      | was machen wir jetzt?
 |  | Äktschn!!!! | 
      
  
  Megan
Megan
  
  
  
 Mutter und Sohn im Jan 2011
  
  
  
  
  
                            | 
 |  |   | 
                      |                                                                                      |  |                                                                                                                                      | 21.1. Josh´s erste Welpen sind 4,5 Wochen alt- Petra Scarvas versorgt mich regelmäßig mit neuen Fotos von Mama Milly (Golden Rose Camilla) und den Welpen.
 |  Eines gefällt mir besonders gut von den Minis, 3 Jungs und 2 Mädels. Schade, dass die Bande in Ungarn lebt - so kann ich nicht mal schnell eben die Welpen besuchen. Alle Bilder sind alle auf Petras Homepage http://www.from-camillands.atw.hu/ zu bewundern, Josh´s "Zweitfamilie" wird Mitte Februar in Tschechien erwartet. Josh hat am 12.12. die Hündin "Farinka" (Far Far-Away Hardy Horde) gedeckt. hardy horde
 
    |  |  |  | 
      
 
 Ein  gesundes, erfolgreiches Neues Jahr allen Kunden, deren Familien und  Hunden, all meinen Freunden und last but not least Freunden der Border  Collies aus dem Zwinger whirlwinds...go for it.
 Auf ein glückliches Jahr in alter Frische - nicht wahr, Robin?